In Deutschland sind Wunschkennzeichen sehr beliebt – fast jeder Autofahrer kennt die Möglichkeit, sich sein individuelles Nummernschild mit den eigenen Initialen oder einer Lieblingszahl zu sichern. Viele Deutsche, die in Ungarn ein Auto zulassen möchten, fragen sich deshalb: Gibt es auch in Ungarn Wunschkennzeichen?
Die Antwort lautet: Ja, aber unter anderen Bedingungen als in Deutschland. In Ungarn sind Wunschkennzeichen möglich, sie kosten jedoch deutlich mehr und werden weniger häufig genutzt.
In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Wunschkennzeichen in Ungarn reservieren kannst, welche Kosten entstehen und welche Unterschiede es zum deutschen System gibt.
Gibt es Wunschkennzeichen in Ungarn?
Ja – auch in Ungarn ist es möglich, ein individuelles Nummernschild zu beantragen.
- Individuelle Kombination: Du kannst die Buchstaben- und Zahlenkombination frei wählen, solange sie den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
- Einschränkungen: Anstößige, reservierte oder bereits vergebene Kombinationen sind nicht erlaubt.
- Prestige-Funktion: Wunschkennzeichen gelten in Ungarn oft als Statussymbol, da sie deutlich teurer sind als Standardkennzeichen.
Damit unterscheidet sich Ungarn von vielen anderen Ländern: Wunschkennzeichen sind verfügbar, aber exklusiver.
Ablauf der Reservierung
Die Reservierung eines Wunschkennzeichens in Ungarn ist sowohl online als auch direkt bei der Zulassungsstelle („Kormányablak“) möglich.
Schritt-für-Schritt:
- Antrag stellen: Entweder online oder persönlich bei der Behörde.
- Kombination wählen: Prüfen, ob deine Wunschkombination frei ist.
- Bezahlung: Gebühren zahlen (deutlich höher als Standardkennzeichen).
- Reservierung: Dein Kennzeichen wird für dich blockiert.
- Abholung: Nach Ausstellung kannst du die Schilder bestellen und am Fahrzeug anbringen.
👉 Wichtig: Nach der Reservierung gibt es eine Frist, innerhalb der das Wunschkennzeichen abgeholt und genutzt werden muss.
Kosten für ein Wunschkennzeichen in Ungarn
Die Kosten sind einer der größten Unterschiede zwischen Deutschland und Ungarn.
- Standardkennzeichen: Relativ günstig, Teil der regulären Zulassungsgebühren.
- Wunschkennzeichen: Deutlich teurer – die Preise liegen um ein Vielfaches höher als in Deutschland.
Die Gebühren hängen von der Länge und Art der Kombination ab:
- Kürzere Kombinationen (z. B. nur 4 Zeichen) sind am teuersten.
- Längere Kombinationen (z. B. 6 Zeichen) sind etwas günstiger, aber immer noch deutlich teurer als ein Standardkennzeichen.
Kennzeichen bestellen – so bekommst du dein Schild
Nach erfolgreicher Reservierung musst du die Kennzeichen-Schilder anfertigen lassen.
- Offizielle Stellen: Bei der Zulassungsstelle oder über autorisierte Anbieter.
- Private Anbieter: Auch private Schilderdienste fertigen Wunschkennzeichen an.
- Montage: Nach Erhalt werden die Schilder am Fahrzeug angebracht, wie bei einem Standardkennzeichen.
Der gesamte Prozess unterscheidet sich hier kaum von Deutschland – nur die Kosten und die Exklusivität sind anders.
Unterschiede zu Deutschland
Der Vergleich zeigt deutliche Unterschiede:
- Deutschland:
- Wunschkennzeichen sind weit verbreitet.
- Reservierungskosten meist nur 10–20 €.
- Fast jeder zweite Autofahrer nutzt die Möglichkeit.
- Ungarn:
- Wunschkennzeichen sind seltener.
- Deutlich höhere Gebühren, daher eher Prestige.
- Weniger Auswahl, strengere Vorgaben bei den Kombinationen.
👉 Das macht Wunschkennzeichen in Ungarn zu einem echten Luxusprodukt.
Fazit
Wunschkennzeichen gibt es auch in Ungarn – allerdings zu deutlich höheren Kosten als in Deutschland. Wer Wert auf ein individuelles Nummernschild legt, kann seine Kombination online oder bei der Zulassungsstelle reservieren.
- Reservierung online möglich.
- Kosten deutlich höher als in Deutschland.
- Einschränkungen bei der Auswahl der Kombination.
Für deutsche Autofahrer in Ungarn bedeutet das:
👉 Ja, dein persönliches Kennzeichen ist machbar – aber es kostet mehr und ist exklusiver als in Deutschland.
So wird das eigene Auto nicht nur zum Fortbewegungsmittel, sondern auch zum individuellen Statement auf Ungarns Straßen. 🚗✨