Wer in Ungarn mit Traktoren, Mähdreschern oder anderen landwirtschaftlichen Maschinen unterwegs ist, hat vielleicht schon einmal vom M Kennzeichen gehört. Dieses spezielle Nummernschild war früher für landwirtschaftliche Fahrzeuge vorgesehen, die nicht mit einem regulären Kennzeichen ausgestattet waren.
Seit Juli 2022 gibt es das M Kennzeichen jedoch nicht mehr. Im Zuge einer umfassenden Reform wurden alle Sonderkennzeichen abgeschafft und durch das einheitliche I Kennzeichen ersetzt – auch für die Landwirtschaft.
In diesem Artikel erfährst du, was es mit dem früheren M Kennzeichen auf sich hatte, warum es abgeschafft wurde und wie das I Kennzeichen (Landwirtschaft-Variante) heute funktioniert.
Was war das M Kennzeichen in Ungarn?
Das M Kennzeichen wurde speziell für landwirtschaftliche Fahrzeuge vergeben, die nicht für den regulären Straßenverkehr bestimmt waren.
Typische Fahrzeuge:
- Traktoren
- Mähdrescher
- Selbstfahrende Landmaschinen
- Andere langsame Sonderfahrzeuge
Das M Kennzeichen erlaubte es, solche Fahrzeuge legal auf öffentlichen Straßen zu bewegen – zum Beispiel zwischen Feldern, Höfen oder Werkstätten.
Besonders praktisch: Das M Kennzeichen konnte dauerhaft genutzt werden, solange das Fahrzeug im landwirtschaftlichen Einsatz stand.
Abschaffung des M Kennzeichens
Im Juli 2022 trat eine große Reform in Ungarn in Kraft:
- Vorher: Vier verschiedene Sonderkennzeichen – P (Probefahrten), Z (Export), E (Import), M (Landwirtschaft).
- Heute: Ein einziges System – das I Kennzeichen – ersetzt alle Varianten.
👉 Ziel der Reform:
- Bürokratie abbauen.
- Einheitliche Regeln schaffen.
- Mehr Klarheit für Behörden und Nutzer.
Damit ist das M Kennzeichen offiziell abgeschafft und Teil des I Kennzeichen-Systems geworden.
I Kennzeichen als Nachfolger für Landwirtschaft
Das I Kennzeichen übernimmt heute die Funktion des M Kennzeichens.
- Nutzung für landwirtschaftliche Fahrzeuge aller Art.
- Auch für langsame Maschinen, die nicht im regulären Straßenverkehr eingesetzt werden.
- Keine eigene M-Kennzeichnung mehr, sondern eine spezielle Variante des I Kennzeichens.
Damit ist das I Kennzeichen Landwirtschaft die einzige Möglichkeit, Landmaschinen in Ungarn legal auf öffentlichen Straßen zu bewegen.
Gültigkeit und Kosten
Die Gültigkeit des I Kennzeichens für Landwirtschaft kann variieren:
- In vielen Fällen dauerhaft, solange das Fahrzeug in landwirtschaftlicher Nutzung bleibt.
- Bei temporärer Nutzung auch befristete Ausgabe möglich.
Kosten:
- Verwaltungsgebühren für die Beantragung.
- Schilderkosten.
- Versicherungspflicht (meist spezielle, günstigere Tarife für Landwirtschaftsfahrzeuge).
Beantragung Schritt für Schritt
So erhältst du ein I Kennzeichen für Landwirtschaft in Ungarn:
- Behörde: Zuständig ist die Zulassungsstelle („Kormányablak“).
- Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Fahrzeugpapiere oder technische Daten
- Eigentumsnachweis
- ggf. Nachweis über landwirtschaftliche Tätigkeit
- Antrag stellen: Formulare ausfüllen, Gebühren bezahlen.
- Ausgabe: Die Schilder werden direkt vor Ort übergeben.
👉 Tipp: Bei größeren Landmaschinen (z. B. Mähdreschern) ist es wichtig, sich vorab über die genauen Anforderungen zu informieren, da Sondergenehmigungen nötig sein können.
Unterschiede zu deutschen Landwirtschaftskennzeichen
In Deutschland gibt es die bekannten grünen Kennzeichen für steuerbefreite landwirtschaftliche Fahrzeuge.
Vergleich Deutschland vs. Ungarn:
- Deutschland:
- Grüne Schilder für steuerbefreite Fahrzeuge.
- Nutzung nur für landwirtschaftliche Zwecke.
- Ungarn:
- Keine eigene Farbe oder Sonderkennzeichnung mehr.
- Nutzung über das I Kennzeichen Landwirtschaft geregelt.
- Einheitliches System für alle temporären oder Sonderfahrzeuge.
Damit ist das ungarische System einfacher, da nur ein Kennzeichen für alle Sonderzwecke gilt.
Fazit
Das M Kennzeichen war früher das typische Nummernschild für landwirtschaftliche Fahrzeuge in Ungarn. Doch seit 2022 ist es abgeschafft und durch das I Kennzeichen (Landwirtschaftsvariante) ersetzt worden.
- M Kennzeichen existiert nicht mehr.
- I Kennzeichen Landwirtschaft übernimmt alle Funktionen.
- Vorteil: einheitliches, klar strukturiertes System.
Für Landwirte und Importeure bedeutet das:
👉 Wer heute in Ungarn einen Traktor, Mähdrescher oder eine Landmaschine nutzen will, braucht ein I Kennzeichen.
So sind Landwirte rechtlich abgesichert – und können ihre Maschinen problemlos im Straßenverkehr bewegen. 🚜🌾