Wer ein Auto in Ungarn kauft und nach Deutschland oder in ein anderes Land exportieren möchte, stößt schnell auf den Begriff Z Kennzeichen. Dieses Kennzeichen war lange Zeit das ungarische Export- oder Überführungskennzeichen.
Seit Juli 2022 gibt es jedoch das Z Kennzeichen nicht mehr. Im Rahmen einer Reform wurden alle Sonderkennzeichen abgeschafft und durch das einheitliche I Kennzeichen ersetzt.
In diesem Artikel erklären wir dir, was es mit dem alten Z Kennzeichen auf sich hatte, wie der Export von Fahrzeugen in Ungarn funktioniert und warum heute das I Kennzeichen für alle Ausfuhrzwecke genutzt wird.
Was war das Z Kennzeichen in Ungarn?
Das Z Kennzeichen war ein temporäres Kennzeichen für Fahrzeuge, die ins Ausland exportiert wurden.
Typische Nutzung:
- Kauf eines Autos in Ungarn durch ausländische Käufer.
- Überführung von Fahrzeugen über die Grenze nach Deutschland, Österreich oder in andere EU-Länder.
- Export von Gebrauchtwagen an Händler oder Privatkunden im Ausland.
Das Z Kennzeichen war daher besonders bei deutschen Importeuren bekannt, da viele Fahrzeuge aus Ungarn nach Deutschland verkauft wurden.
Abschaffung des Z Kennzeichens
Im Juli 2022 wurde das System der ungarischen Sonderkennzeichen reformiert.
- Früher: P Kennzeichen (Probefahrten), Z Kennzeichen (Export), E Kennzeichen (Import), M Kennzeichen (Landwirtschaft).
- Heute: Alle diese Varianten sind in einem einzigen I Kennzeichen zusammengefasst.
👉 Das bedeutet: Es gibt kein Z Kennzeichen mehr – stattdessen beantragst du ein I Kennzeichen für Exportzwecke.
I Kennzeichen als Nachfolger für Exporte
Das I Kennzeichen übernimmt heute exakt die Funktion des früheren Z Kennzeichens.
- Zweck: Überführung eines Fahrzeugs ins Ausland.
- Gültigkeit: In der Regel 30 Tage, ausreichend für die Überführung.
- Dokumente: Kaufvertrag, Fahrzeugpapiere, Ausfuhrnachweis.
- Optik: Schwarzes Schild mit weißer Schrift, beginnend mit „I“.
Damit ist das I Kennzeichen (Exportvariante) die einzige legale Möglichkeit, ein in Ungarn gekauftes Fahrzeug ins Ausland zu überführen.
Gültigkeit und Kosten
Die Gültigkeit hängt vom Verwendungszweck ab, beim Export sind es typischerweise 30 Tage.
- Verlängerung: In Ausnahmefällen möglich, wenn die Überführung nicht rechtzeitig klappt.
- Versicherung: Eine spezielle Exportversicherung ist Pflicht.
Kosten:
- Verwaltungsgebühr für die Ausstellung.
- Kosten für die Nummernschilder.
- Versicherungsprämie.
Insgesamt liegen die Kosten meist höher als bei einer regulären Zulassung, sind aber vergleichbar mit den deutschen Ausfuhrkennzeichen.
Beantragung Schritt für Schritt
So beantragst du in Ungarn ein I Kennzeichen für Export:
- Behörde: Zuständig ist die Zulassungsstelle („Kormányablak“).
- Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Fahrzeugpapiere
- Kaufvertrag
- ggf. Nachweis über Exportversicherung
- Antrag stellen: Formulare ausfüllen, Gebühren bezahlen.
- Ausgabe: Die Schilder werden direkt vor Ort übergeben.
👉 Tipp: Am besten vorher klären, welche Dokumente die ausländische Zulassungsstelle benötigt, um Verzögerungen zu vermeiden.
Unterschiede zu deutschen Exportkennzeichen
In Deutschland gibt es die bekannten roten Exportkennzeichen, die für Ausfuhrzwecke genutzt werden.
Unterschiede:
- Deutschland:
- Rotes Schild mit Ablaufdatum.
- Spezielle Exportversicherung nötig.
- Gültigkeit individuell wählbar (meist 15–30 Tage).
- Ungarn:
- Schwarzes I Kennzeichen für Export.
- Ebenfalls mit spezieller Versicherung.
- Einheitlich für alle Exportfälle – keine unterschiedlichen Varianten.
👉 Vorteil Ungarn: Weniger Verwirrung, da es nur ein Kennzeichen gibt.
Fazit
Das Z Kennzeichen war früher das wichtigste Exportkennzeichen in Ungarn. Heute ist es abgeschafft und wurde durch das I Kennzeichen für Export ersetzt.
- Z Kennzeichen existiert nicht mehr.
- I Kennzeichen übernimmt alle Exportfunktionen.
- Für Deutsche, die in Ungarn ein Auto kaufen, ist dieses Schild Pflicht für die Überführung.
Damit ist das I Kennzeichen Export die moderne und vereinfachte Lösung für Fahrzeugausfuhren aus Ungarn.
Tipp für deutsche Käufer: Beantrage dein I Kennzeichen rechtzeitig und kümmere dich um die passende Exportversicherung – so klappt der Fahrzeugtransfer problemlos. 🚗➡️🇩🇪